Heather Nova: Let’s Sail Away
Das exzentrische Leben einer Außenseiterin auf der Suche nach ihrem Hippie-Traum
von Manhard Schlifni
Kindheit und Jugend bis zur “Heather Frith”-EP
Heather Frith wird am 6. Juli 1967 auf der Insel Bermuda geboren. Väterlicherseits hat ihre Familie eine Generationenfolge auf Bermuda, die etwa 200 Jahre zurückreicht, während mütterlicherseits kanadische Wurzeln bestehen. Als Heather um die 7 Jahre alt ist, fassen ihre Hippie-Eltern den Beschluss, ihren Ausstiegstraum in den nächsten Jahren zu planen. 1977 wird ihr Haus endgültig verkauft und Heather aus der Schule genommen. Ihr Vater John gibt seinen Job als Architekt auf, um mit seiner Frau Jill und den drei Kindern (Mishka, Susannah, Heather) auf einer selbst gebauten, 14 Meter langen Yacht in der Karibik zu segeln. Am Segelboot wird Heather durch das häufige Anhören der Musik-Kassetten der Eltern beeinflusst: Auf einem “Tape-Deck”, das durch einen Windgenerator betriebenen wird, laufen in periodischen Abständen die gleichen Songs von Neil Young, Van Morrison, Beatles, Rolling Stones, Bob Dylan, Cat Stevens bis hin zu Velvet Underground. An Bord des Bootes wird sie von ihren Eltern unterrichtet. Das Anhören von Werken unterschiedlicher Musiker wie Neil Young oder Joni Mitchell motiviert Heather im Alter von 13 Jahren, Gitarre zu spielen und später Songs zu schreiben. Durch die positiven Kindheitserfahrungen am Boot entwickelt sie auf unterbewusster Ebene eine enge Verbundenheit mit dem Meer und der Natur, die sich in ihren späteren Werken durch die immer wiederkehrenden Wasser-Metaphern manifestiert.
Mit 15 geht Heather in die Zivilisation, läßt ihre Eltern auf dem Segelboot zurück, um für die nächsten Jahre wieder in die Schule zu gehen. Während der Schulzeit leidet Heather an Kontakt- und Kommunikationsproblemen, da sie einen völlig anderen kindlichen Sozialisationsprozess am Segelboot mitmachte. Sie beginnt Songs zu schreiben, um ihre Einsamkeit, Entfremdung sowie weitere seelische Probleme zu überwinden, doch fühlt sie sich weiterhin wie ein Außenseiter, vor allem die komplizierten sozialen Beziehungen haben sie hoffnungslos überfordert.
Im Alter von 19 Jahren macht sie 1987 ihren Schulabschluss und beginnt ein Studium der Malerei und Film an der Kunsthochschule “Rhode Island School of Design” in Providence, doch bald erkennt sie, dass ihr das Liederschreiben gegenüber der Erstellung von Filmen mehr Lebensfreude bereitet. In dieser Zeit wird sie auch von Musikern wie Patti Smith und Lou Reed beeinflusst.
Schließlich zieht Heather nach New York und widmet sich zunehmend dem Komponieren und versucht, bei diversen US-Plattenfirmen unter Vertag zu kommen. Ihre Demos werden aber überall abgelehnt, da kein Interesse besteht. In dieser Lebensphase will sie nicht einsehen, dass sie ohne Manager im Musikgeschäft keine Chance hat.
The early years in London
Ende der 80iger steht Heather Frith vor zwei Wahlmöglichkeiten: Entweder nach London zu reisen oder in Los Angeles ihr Glück zu versuchen. Die Entscheidung fällt nach dem Zufallsprinzip durch einen Münzenwurf zugunsten der ersten Alternative. Heather verlässt die USA, nimmt nur ihre Gitarre und eine Umhängetasche mit und trampt im Oktober 1989 nach London, um dort neue Beziehungen mit Musikern sowie einen neuen Anlauf im Musikgeschäft zu finden. In London lebt sie zunächst in ärmsten Verhältnissen.
Im Jahre 1990 besucht Heather mehrere Konzerte von Felix Tod, der als “Lead-Singer” der Band “Candyland” tourt. Felix wird ihr Produzent (und später ihr Ehemann). Im Rahmen der Aufnahmen für das erste Mini-Album, die mit einem Acht-Spur-Tonbandgerät vorgenommen werden, erkennt Felix beim Stück “Truth and Bone” – das erst etwa 4 Jahre später herausgegeben wird – ihr herausragendes Talent. Bald werden Kontakte zu ihrem späteren Manager Abbo geknüpft.
Die Demo-Version des Stücks “New Love” ermöglicht einen Auftritt vor der “British Academy of Songwriters”. Hier findet ihr Werk Anerkennung und sie erhält die Gelegenheit, ihre frühen Songs als Mini-Album (EP) mit dem Titel “These Walls” unter dem Big Cat Label im Jahre 1990 zu veröffentlichen (Vertrieb: Rough Trade).Die früheren Songs enthalten Stimmungen, die sie einmal durchlebte – sie haben bereits am Beginn der musikalischen Laufbahn extrem persönliche Konturen. Heather hat diese ursprünglich nur veröffentlicht, da sie Teil ihrer Selbsttherapie waren.
„These Walls“ enthält auch einen Gesangs- und Folkstil, der an die Musik der „Love- und Peace-Generation“ erinnert. New Musical Express bezeichnet Heather Frith daher in einer frühen Rezension als „authentische Stimme von Woodstock“. Dies ist eine Anspielung auf das Woodstock Festival (1969), das mehr als 300 000 Zuschauer anzog und das mit legendär gewordenen musikalischen Darbietungen zum größten Open-Air Konzert der Geschichte wurde.
Im Jahre 1993 tritt Heather in diversen kleinen Londoner Clubs auf und lernt schließlich Youth kennen, den ehemaligen Gitarristen von Killing Joke, der ihr außergewöhnliches Talent erkennt und wichtige Kontakte zur Herausgabe von Demos vermittelt.
Kapitel 2: Blow, Glow Stars und der Durchbruch mit Oyster
© 2002 by Manhard Schlifni